Unsere Haltung zum Neutralitätsgebot und zur demokratischen Bildungsarbeit

Als katholischer Bildungsträger ist es für uns selbstverständlich, unsere Bildungsarbeit im Geist der Demokratie, Weltoffenheit und Solidarität zu gestalten. Wir begrüßen ausdrücklich den von der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) im Mai 2025 gefassten Beschluss zum Umgang mit dem Neutralitätsgebot und stehen hinter dessen Grundgedanken.

Unsere christlichen Werte und unser Selbstverständnis verpflichten uns, uns aktiv für die Bewahrung und Förderung einer demokratischen, vielfältigen und gerechten Gesellschaft einzusetzen. Bildung bedeutet für uns nicht bloß Wissensvermittlung, sondern ermutigt dazu, sich eine eigene Meinung zu bilden, Verantwortung zu übernehmen und das gesellschaftliche Miteinander im Sinne der Menschenwürde zu gestalten.

Wir sind überzeugt: Neutralität bedeutet für uns nicht Gleichgültigkeit gegenüber demokratiefeindlichen Haltungen, sondern ist Ausdruck einer klaren, wertebasierten Parteilichkeit für unsere Grundrechte, für Respekt, Pluralität und Toleranz. Wir bieten Räume für Begegnung, Auseinandersetzung und Dialog, in denen jede*r willkommen ist. Gleichzeitig machen wir deutlich, dass menschenverachtende, diskriminierende oder antidemokratische Einstellungen in unserer Arbeit keinen Platz haben.

In diesem Sinne gestalten wir Bildungsprozesse, begleiten Menschen in ihrer Vielfalt und unterstützen Familien auf ihrem Weg – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensentwurf. Wir arbeiten vernetzt, transparent und professionell, um einen Beitrag zu einer starken, weltoffenen Demokratie zu leisten.

Den JFMK-Beschluss zum Neutralitätsgebot finden Sie hier.

Stadtranderholung 2025

Kinder erleben spannende Freizeit in Neuwied-Niederbieber

Vom 21. Juli bis zum 1. August 2025 fand in der Carmen-Sylva-Schule in Neuwied-Niederbieber die alljährliche Stadtranderholung für Kinder von 6 bis 10 Jahren statt. Das abwechslungsreiche Programm bot den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen Spaß, Kreativität und Naturerlebnis im Mittelpunkt standen.

Während der Ferienzeit konnten die Kinder beim Batiken ihrer eigenen T-Shirts kreativ werden und ihre individuellen Kunstwerke gestalten. Ein besonderes Highlight war der Ausflug in den Neuwieder Zoo, bei dem die Kinder die faszinierende Tierwelt erkunden und viel über die verschiedenen Tiere lernen konnten. In der Turnhalle wurde täglich für Spiel und Spaß gesorgt, sodass keine Langeweile aufkam.

Auch kulinarisch wurde es spannend: Die Kinder backten gemeinsam Waffeln, die sie anschließend mit viel Freude verspeisten. Kreativ wurde es außerdem beim Modellieren mit Knetbeton, bei dem die kleinen Künstler ihre eigenen Skulpturen erschufen. Die Natur wurde bei einem Ausflug entdeckt, bei dem die Kinder Pflanzen, Tiere und die Umgebung erkunden konnten. Für eine erfrischende Abkühlung sorgte das Eisessen, das besonders beliebt war.

Das Spielmobil der Stadtwerke Neuwied (SWN) war ebenfalls im Einsatz und bot den Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten mit verschiedenen Materialien. Hier konnten die Kinder ihre Fantasie ausleben und gemeinsam neue Abenteuer erleben.

Die Organisatorinnen und Organisatoren zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Ferienaktion: „Es war schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder bei den Aktivitäten hatten und wie sie neue Freundschaften knüpften“, berichtete eine Betreuerin.

Auch im kommenden Jahr wird die Kath. Familienbildungsstätte wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder in Neuwied anbieten. Die Planungen für 2026 laufen bereits auf Hochtouren, und die Vorfreude auf spannende Aktivitäten ist groß. Anmeldungen für das Ferienprogramm 2026 werden ab Mitte Dezember möglich sein. Eltern und Kinder können sich also schon jetzt auf eine weitere abwechslungsreiche Ferienzeit freuen, bei der Kreativität, Natur und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen und auch das ein oder andere besondere Highlight wartet.

Information und Anmeldung:

Kath. Familienbildungsstätte Neuwied

Telefon 02631 39070

www.fbs-neuwied.de

Folgen Sie uns auf Instagram @fbs_mgh_neuwied

Foto:

Quelle: Lisa Merklinghaus

Infoveranstaltung: Qualifizierung zur Kindertagespflege

In Kooperation: VHS Neuwied & Familienbildungsstätte Neuwied

Die Kindertagespflege ist weit mehr als reine Betreuung – sie ist eine verantwortungsvolle, familiennahe Form der Bildungsarbeit, die Kindern einen liebevollen und fördernden Start ins Leben ermöglicht.

Sie möchten Kinder professionell betreuen und aktiv in ihrer Entwicklung begleiten? Dann starten Sie jetzt Ihre Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson bei uns!Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft von Kindern – professionell, einfühlsam und qualifiziert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

→ Jetzt informieren und anmelden!

https://www.vhs-neuwied.de/programm/arbeit-beruf-edv/kurs/Qualifizierung-von-Tagespflegepersonen-nach-QHB/25-2-50460

https://www.vhs-neuwied.de/programm/arbeit-beruf-edv/kurs/Infoveranstaltung-zur-Qualifizierung-von-Tagespflegepersonen/25-2-50461

VHS Neuwied in Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied: Kinder professionell betreuen – Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Sie können sich vorstellen, im eigenen Haushalt (oder im fremden Haushalt) ein oder mehrere Kinder zu betreuen, die nicht Ihre eigenen sind? Dann könnte für Sie eine Tätigkeit in der Kindertagespflege in Frage kommen. Die Kindertagespflege ist eine familiennahe und flexible Betreuungsform, welche ein ergänzendes Angebot zur Kindertagesbetreuung in KiTas und Schulen darstellt. Kindertagespflegepersonen benötigen eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt. Voraussetzung dieser Pflegeerlaubnis ist der erfolgreiche Abschluss einer entsprechenden Qualifizierung.

Der Lehrgang ist modular nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) des Deutschen Jugendinstituts München (DJI) aufgebaut und umfasst 300 Unterrichtsstunden. Er vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse u.a. in Pädagogik, Gesundheitsfragen, Gesprächsführung und Recht. Fachreferent*innen aus verschiedenen Bereichen bereiten die Teilnehmerinnen auf die Tätigkeit in der Kindertagespflege vor und informieren über die vielfältigen Facetten dieses Betätigungsfeldes.

Die Weiterbildung wird durch das Land Rheinland- Pfalz gefördert. Das jeweils zuständige Jugendamt stellt vor dem Kurs Ihre Eignung fest. Mit dieser Eignung können Sie sich dann bei uns anmelden (entweder vor Ort oder über die Website, im zweiten Fall reichen Sie uns bitte die Eignung noch ein). Dies sind die Kontaktdaten für die Beratung und Eignung in Neuwied und Umgebung:

Kreisjugendamt Neuwied

Jasmin Assadian Tel. 02631 803-334

E-Mail: jasmin.assadian@kreis-neuwied.de

oder Stadtjugendamt Neuwied

Stephanie Kötting, Tel. 02631/802373

E-Mail: stephanie.koetting@neuwied.de

Mehr Infos & Anmeldung:
vhs-neuwied.de → Kurs-Nr. 25-2-50460

https://www.vhs-neuwied.de/programm/arbeit-beruf-edv/kurs/Qualifizierung-von-Tagespflegepersonen-nach-QHB/25-2-50460

So vielfältig wie die Stadt – Trierer Bischof besucht die Katholische Familienbildungsstätte Neuwied

Das bekannte Eltern-Kind-Programm PEKiP, Näh-, Sprach-, Koch- sowie Schwimm- und Malkurse bis hin zu Erlebnissen in der Natur oder Treffen für Trauernde – die Katholische Familienbildungsstätte (FBS) Neuwied mit ihrer Außenstelle in Linz versteht sich als Ort der Begegnung und als Begleiterin in allen Familienphasen. Dabei steht das Angebot, das so vielfältig wie das Leben ist, Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Religionen und Kulturen offen. Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat nun im Zuge seiner Visitation (Besuchsreise) diese bekannte Institution besucht. Er traf sich Anfang Juli zu einem Gespräch mit dem Vorstand des Trägervereins und der geschäftsführenden Leiterin.

Vor mehr als sechs Jahrzehnten gründeten engagierte Frauen und der damalige Pfarrer der Kirchengemeinde St. Matthias eine sogenannte „Mütterschule“. Heute können hier Interessierte etwas über entzündungshemmende Nahrungsmittel erfahren, unter fachkundiger Anleitung Wildkräuter sammeln, meditieren oder einen Kindergeburtstag feiern. „Die bunte Mischung der Menschen in Neuwied spiegelt sich in unseren Angeboten wider“, erklärt die geschäftsführende Leiterin der FBS, Sylvia Schifano, „liegt aber auch an unserer guten Vernetzung zu anderen Einrichtungen und an unserer Vielzahl von Kooperationspartnern.“ So arbeitet die FBS beispielsweise mit dem Gesundheitsamt oder mit der Stadt oder dem Landkreis Neuwied zusammen.

Beratungsbedarf gestiegen

In den vergangenen Jahren sei der Beratungsbedarf bei den Menschen gestiegen, lautet Schifanos Einschätzung, der die Vorstandsmitglieder des Trägervereins zustimmen. „Wir sind Ansprechpersonen für Menschen, die in sozial schwierigen Situationen leben – unabhängig von unserer Aufgabe als Familienbildungsstätte“, erklärt die Leiterin. Daher sei es wichtig, dass die FBS weiterhin als Anlaufstelle und Ort der Begegnung auch in Zeiten knapper Ressourcen bestehen könne, betonen Schifano und die Vereinsmitglieder. „Das Friedrich-Spee-Haus, in dem sich die FBS und das Mehrgenerationenhaus befinden, ist ein Kommunikationspunkt von kirchlichen und anderen Institutionen und ein Erlebnisraum von Kirche in der Stadt Neuwied“, betont der Vorsitzende Karl-Josef Heinrichs.

„Vielen Dank für den Einblick in das vielfältige Angebot der Familienbildungsstätte und vor allem in Ihre engagierte Arbeit für die Menschen hier vor Ort“, bedankte sich Bischof Ackermann abschließend bei den Teilnehmenden für den offenen Austausch, an dem auch Dekan Peter Dörrenbächer teilnahm, und in dem auch die Herausforderungen der FBS thematisiert wurden.

Der Trierer Bischof Stephan Ackermann (Vierter v. rechts) hat im Rahmen seiner Visitation (Besuchsreise) durch den Pastoralen Raum Neuwied die Katholische Familienbildungsstätte Neuwied besucht und sich mit den Vorstandsmitgliedern des Trägervereins und der geschäftsführenden Leiterin, Sylvia Schifano (rechts) ausgetauscht.
Foto: Bistum Trier/Julia Fröder

Zeitschenker: Entlastung für Familien in Neuwied

Familien in Neuwied erhalten wertvolle Unterstützung durch das neue Projekt Zeitschenker, das von der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied mit freundlicher Unterstützung der GSG Neuwied ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Eltern mit kleinen Kindern praktische Entlastung im Alltag zu bieten – insbesondere Alleinerziehenden, Familien mit mehreren Kindern und Familien mit Migrationshintergrund.

„Viele Eltern stehen täglich vor großen Herausforderungen, sei es bei der Betreuung ihrer Kinder oder bei alltäglichen Aufgaben“, erklärt Lisa Merklinghaus, die das Projekt in der Familienbildungsstätte koordiniert „Mit den Zeitschenkern möchten wir konkrete Hilfe leisten und Familien mehr Freiräume für die wichtigen Momente im Leben ermöglichen.“

Zeitschenker bringt ehrenamtliche Helfer mit Familien zusammen, um individuelle Unterstützung zu bieten – sei es bei der Kinderbetreuung, im Haushalt oder durch wertvolle Ratschläge aus der Lebenserfahrung der Helfer. Diese ehrenamtliche Initiative fördert nicht nur das gesellschaftliche Miteinander, sondern stärkt auch die Familienstrukturen in Neuwied und den umliegenden Stadtteilen.

Die Anmeldung für interessierte Familien und ehrenamtliche Helfer ist ab sofort möglich.

Information und Anmeldung bei Lisa Merklinghaus per E-Mail merklinghaus@fbs-neuwied.de oder Telefon 02631 390725

Ausstellung im Foyer des Friedrich-Spee-Hauses

Im Rahmen der Jubiläen der Familienbildungsstätte und des MGH Neuwied eröffnete die renommierte Neuwieder Künstlerin Lilo Jaschik, langjährige Kursleiterin der Familienbildungsstätte, eine Vernissage mit ihren Aquarellkunstwerken. Die Ausstellung, die Werke aus Kreativkursen zeigt, bleibt den ganzen Sommer über für Besucher geöffnet und lädt zum entspannten Austausch in die Familienbildungsstätte und das Mehrgenerationenhaus ein.

Fotos: Martin Boden, Pressestelle der KV Neuwied

Neuwied feiert Jubiläen: Familienbildungsstätte und Mehrgenerationenhaus blicken auf 60 und 15 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück.

Neuwied, 9. Mai 2025 – Mit einem festlichen Empfang im Friedrich-Spee-Haus in Neuwied haben zwei bedeutende Einrichtungen der sozialen und familiären Arbeit ihre Jubiläen begangen. Die Katholische Familienbildungsstätte konnte ihr 60-jähriges Bestehen feiern, während das Mehrgenerationenhaus seit 15 Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen, Nationalitäten und Kulturen ist.

Das Festprogramm war bunt und vielfältig. Nach den Grußworten von Vertretern aus Kirche, Politik und Stadt, darunter die Referentin Familienbildung im Bistum, Anke, Jacobs-Rohles, Dekan Peter Dörrenbächer, Landrat Achim Hallerbach sowie Bürgermeister Peter Jung, eröffneten die Kitakinder des Kinderhauses St. Mathias die Feier mit einem fröhlichen Gesangsbeitrag. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung der beiden Einrichtungen als unverzichtbare Kooperationspartner in Stadt und Kreis Neuwied, die seit Jahrzehnten Familien in allen Lebensphasen begleiten und Orte der Begegnung für Menschen unterschiedlichster Herkunft sind.

Dekan Peter Dörrenbächer betonte die wachsende Bedeutung der Familienbildungsstätte als Ort von Kirche, an dem das Miteinander gelebt und der Austausch zwischen Christen und Nichtchristen gefördert wird. Auch Landrat Achim Hallerbach würdigte die Einrichtungen als essenzielle Träger für generationenübergreifende Unterstützung und Entwicklung in Neuwied. Bürgermeister Peter Jung hob hervor, dass gerade in Zeiten gesellschaftlichen Wandels die Bedeutung von Gemeinschaft, Bildung und Engagement in den Einrichtungen nicht hoch genug eingeschätzt werden könne.

Ein besonderer Dank galt den zahlreichen Ehrenamtlichen, deren engagierter Einsatz seit Jahrzehnten das Fundament für die erfolgreiche Arbeit bildet. Ebenso wurden die Kooperationspartner und Förderer gewürdigt, die durch ihre Unterstützung Projekte für vulnerable Zielgruppen wie Kinder und Geflüchtete ermöglichen.

Musikalisch untermalt wurde der Empfang durch Flamencostücke von Klaus Mäurer, dessen Gitarrenkunst und Gesang die Gäste in südliches Flair eintauchen ließen. Der Chor InTONational des Mehrgenerationenhauses und der Sozialen Stadt Neuwied überraschte mit humorvollen Interpretationen bekannter Melodien. Zum Abschluss eröffnete die renommierte Neuwieder Künstlerin Lilo Jaschik, langjährige Kursleiterin der Familienbildungsstätte, die Vernissage mit ihren Aquarellkunstwerken. Die Ausstellung, die Werke aus Kreativkursen zeigt, bleibt den ganzen Sommer über für Besucher geöffnet und lädt zum entspannten Austausch in die Familienbildungsstätte und das Mehrgenerationenhaus ein.

Am Nachmittag feierte das Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie dann auch den Tag der Familie im Rahmen der Landesförderung mit kreativen Mitmach-Aktionen und selbstgemachten Kuchen.

Viele Neuwieder Familien folgten der Einladung zu einem abwechslungsreichen Nachmittag mit Kinderschminken, Armbänder und Lesezeichen gestalten, Upcycling und Tontöpfe bemalen im Stadtgarten der Einrichtung.

Die Jubiläen markieren nicht nur die lange Tradition, sondern auch die bedeutende Rolle der Familienbildungsstätte und des Mehrgenerationenhauses in der sozialen Landschaft Neuwieds. Sie sind lebendige Belege für das Engagement für Gemeinschaft, Bildung und gegenseitige Unterstützung in der Region.

Foto: Julia Fröder, Bischöfliche Pressestelle

Foto: Peter Jung

Foto: Sina Verbooy

Frohe Ostern!

Wir wünschen allen Besucher*innen, Kursleiter*innen und Kooperationspartnern fröhliche Osterfeiertage. Am Donnerstag, 17.04.2025 bleibt unser Büro geschlossen. Ab Dienstag, 22.04.2025 sind wir wieder für Sie da.

MGH Neuwied erhält Unterstützung der Lohmann & Rauscher GmbH & Co.KG

Foto: Daniela Blank

Patricia Damitz übergab dem Mehrgenerationenhaus eine großzügige Spende, die dazu beiträgt, Grundschulkindern in Neuwied zu helfen.

Das langjährige Projekt „GEMeinsam SCHULWÄRTS – Grundschulkinder im Huckepack” ist seit vielen Jahren ein Kooperationsprojekt des Mehrgenerationenhauses Neuwied, dem Quartiermanagment südöstliche Innenstadt und der Lions Hilfe Neuwied Andernach e.V. In 2025 wird das Projekt nun auch finanziell durch die Firma Lohmann & Rauscher GmbH & Co.KG unterstützt.

Wöchentlich treffen sich Ehrenamtliche als Mentor/-innen mit einem Kind, um bei Hausaufgaben und Lernen zu begleiten und zu fördern.

Jennifer Welker bedankte sich herzlich für die Hilfe: „Diese Spende ist für uns von unschätzbarem Wert. Sie ermöglicht es uns, das Projekt in diesem Jahr in vollem Umfang und auch darüber hinaus weiterzuführen“