Herbstferien in der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied

Auch in diesem Jahr nahmen insgesamt 38 Kinder in den beiden Herbstferienwochen an den Ferienfreizeiten der Familienbildungsstätte teil.

In der ersten Woche verbrachten 20 Kinder mit 4 Betreuern eine tolle Zeit im Zoo Neuwied.

Zoorallye, Zoo-Olympiade und eine Zooführung standen auf dem Plan. Es gab aber auch viel Zeit, um die Tiere und das Gelände auf eigene Faust zu erkunden. Bastelarbeiten zum Thema Zoo und Herbst rundeten das Programm ab. Alle waren sich einig: auch wenn das Wetter nicht immer gut war, verbrachten sie eine tolle Zeit im Zoo.

In der zweiten Woche verlebten 18 Kinder und 3 Betreuer eine herbstliche Zeit in den Räumen der Familienbildungsstätte Neuwied. Unter dem Motto „Herbstaktionstage“ wurden Aktivitäten rund um den Herbst angeboten. Es wurden Blätterschalen aus Efaplast geformt, Apfelmuffins gebacken, Meisenknödel selber hergestellt und vieles mehr. Höhepunkt war wie in jedem Jahr das Apfelsaftpressen in Heimbach-Weis bei Familie Nink. Mitgebrachte Äpfel wurden gewaschen, zerkleinert, gepresst und erhitzt. Am Ende konnte jedes Kind 3 Liter Apfelsaft mit nach Hause nehmen. Eine tolle Aktion für alle Beteiligten.

Die Themen für die nächsten Freizeiten stehen schon fest und sind ab Mitte Dezember im neuen Programmheft 2022 zu finden.

Ich habe es geschafft – Fluchtgeschichten von Zugewanderten

Im Beisein des Staatssekretärs des Landesministeriums für Familie, Frauen Kultur und Integration, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, endete in der Kath. Familienbildungsstätte mit dem Mehrgenerationenhaus Neuwied die Ausstellung über Erfolgsgeschichten zugewanderter Menschen. Die Ausstellung von Ursula Jünger und Horst Bennemann zeigte in 15 Portraits Beispiele gelungener Inklusion – ohne dabei die Zugewanderten aus dem Blick zu verlieren, denen das Ankommen in Deutschland noch nicht gelingt. Die Mehrgenerationenhäuser und Familienbildungsstätten im Landkreis Neuwied unterstützen die zugewanderten Menschen mit Angeboten.

Im Bild zu sehen (v. l. n. r.) Peter Jung, Bürgermeister der Stadt Neuwied, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär des MFFKI, Ursula Jünger und Horst Bennemann (Ausstellungsmacher), Mechtild Zilles, Vorstandsvorsitzende der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e. V., Fürstin Isabelle zu Wied (Patin des Mehrgenerationenhauses), Nils Heumann (Geschäftsführende Leitung)

Future Meal

 „Future Meal – gut fürs Klima – gut für mich“

Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? Rund 20 % aller Treibhausgas-emissionen in Deutschland werden durch unser Essen und Trinken beeinflusst. Was wir essen, wo und wie wir Lebensmittel einkaufen, lagern und zubereiten und was wir davon wegwerfen – das alles hat einen Einfluss auf unsere Umwelt und das nicht nur direkt vor unserer Haustür, sondern weltweit. Das Mehrgenerationenhaus und die Familienbildungsstätte Neuwied e.V. bieten in Zusammenarbeit mit der AOK – Der Gesundheitskasse zu diesem Thema ein kostenfreies Seminar mit aktuellen wissenschaftlich abgesicherten Informationen an. Bei der Veranstaltung am Donnerstag, 28.10.2021, 15:00-16:30 Uhr geht es um realistische Möglichkeiten, die jede*r einzelne von uns hat, um das Klima positiv zu verändern. Interessierte erfahren was Sie ganz konkret tun können oder lassen sollten – für einen persönlichen Beitrag zur Verbesserung Ihrer Klimabilanz und Ihrer eigenen Gesundheit.

Anmeldungen zu „Future-Meal – gut fürs Klima – gut für mich“ sind telefonisch 02631 – 390 730, via Email mgh@fbs-neuwied.de oder persönlich im MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5 möglich.

Art Up Familienfest mit kreativen Workshops und Filmvorführung

Jede*r kann kommen, seid auch Ihr dabei! Die Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. lädt Familien, Kinder und Jugendliche mit Angehörigen zum „Art Up“-Event am Freitag, 22. Oktober, 16:30 – 19:30 Uhr, zum KulturRaum im Bootshaus an den Goethe-Anlagen (Rheinstraße 80, Neuwied) ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Hier wird es eine Upcycling-Werkstatt, einen Handlettering (Kalligraphie)–Kennenlernkurs, Glitzertattoos sowie weitere kreative und aktive Angebote für Kinder und Jugendliche geben. Um 18:00 Uhr beginnt der Kinoabend, es wird ein Überraschungsfilm gezeigt und es gibt ein paar Snacks.

Alle teilnehmenden Kinder und Jugendliche lernen den Handlettering- und den Upcycling-Kurs der Familienbildungsstätte Neuwied kennen und eine kostenfreie Anmeldung steht danach allen, auch denen, die am 22. Oktober leider nicht dabei sein können, offen. Der Upcycling-Kurs für Kinder beginnt am Freitag, 29. Oktober, 16:30 – 18:00 Uhr, in der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied. Hier können Dinge wie alte Kleidung, Dosen oder Restmaterialien hervorragend wiederverwertet werden. Wir zeigen Euch Tipps und Tricks und basteln gemeinsam tolle Sachen mit vielen kreativen Upcycling-Ideen!

Beim Handlettering-Kurs für Jugendliche, der am Samstag, 30. Oktober, 13:00 – 16:00 Uhr beginnt , werden Buchstaben, Worte, Zitate und Sprüche zu schönen Bildern gestaltet. Du könntest aus einem Harry-Potter-Zitat, einem lustigen Spruch oder auch dem Namen einer Deiner lieben Menschen lettern und daraus ein tolles Kunstwerk gestalten. Tolle Kreativ- und Kalligrafiematerialien sowie ein iPad für digitales Lettering stehen allen Teilnehmer*innen zur Verfügung. Hier wird moderne Kunst geschaffen!

Das Team der Kath. Familienbildungsstätte freut sich auf einen erlebnisreichen Nachmittag und viele Teilnehmer*innen. Aufgrund der Corona-Bekämpfungsverordnung bitten wir um vorige Anmeldung in unserem Sekretariat. Für die Innenräume brauchen alle Teilnehmer*innen medizinische Masken und alle über 14jährigen einen Impf- oder Testnachweis.

Tolle Tage in der Stadtranderholung in Heimbach-Weis

Bild: Kath. Familienbildungsstätte Neuwied

Auch in diesem Jahr fand die 14-tägige Stadtranderholung der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied in den ersten beiden Ferienwochen an der Trinksporthalle in Heimbach-Weis statt.

Unter dem Motto: „Die Welt von Disney“ konnten 50 Kinder unter der Leitung der pädagogischen Mitarbeiterin Marita Kirst und dem Betreuerteam viele tolle Aktionen und Höhepunkte erleben. So gab es eine Schnitzeljagd durch den Wald, die mit vielen Spielen zum Thema Disney die Gewinnergruppe zu einem Schatz führte. Ein Kinotag mit Disneyfilmen und Popcorn, eine Hüpfburg mit Olympiade, viele Bastelarbeiten, wie Speckstein, Armbänder usw. rundeten das Programm ab. Aber auch das Freispiel kam nicht zu kurz. Die Kinder bauten sich mit viel Fantasie und Ideenreichtum Hütten und Torbögen aus Ästen auf.

Der Abschlussabend mit gegrillten Würstchen, Marshmallows und Siegerehrung des Disney-Quiz war für alle Beteiligten ein schönes Abschluss.

Die Kinder und das Betreuerteam erlebten so tolle und erlebnisreiche 14 Tage.

Auch im kommenden Jahr wird es wieder eine Stadtranderholung geben –  das Thema steht schon fest, wird aber noch nicht verraten.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied im Internet unter www.fbs-neuwied.de oder unter Telefon 02631 39070.

Freie Plätze in den Sommerferienangeboten

In unserem Sommerferienangebot „summer in the city“ von Montag, 16.08. bis Freitag, 27.08.2021, jeweils 08:00 – 16:00 Uhr, sind noch Plätze frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Familien für Familien – gemeinsam helfen!

Liebe Familien, liebe Teilnehmer*innen, liebe Kursleitungen,

sicher haben Sie von den Katastrophen im Kreis Ahrweiler, der Region Vulkaneifel und Trier Ehrang gehört. Unfassbar viele Menschen und Familien hat es schwer getroffen. Sie können helfen und gemeinsam mit uns für Familien dieser Regionen da sein, entweder mit einer finanziellen Hilfe oder konkreten Hilfen vor Ort!

Hotline bzw. Koordinierungsstellen:
https://add.rlp.de/de/themen/hochwasserkatastrophe-hotlines-und-spendenkonten/

https://deine-heimat-deine-feuerwehr.de/Hochwasser in Rheinland-Pfalz – ALLE WICHTIGEN INFORMATIONEN – Ahrweiler, Vulkaneifel, Trier-Saarburg, Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich

www.ahrhelp.sharetribe.com

www.Hochwasseradenau.de

https://kreis-ahrweiler.de

Spendenkonten:

Hilfskonto des Bistum Trier
„Hochwasser 2021“
IBAN: DE43 3706 0193 3000 6661 21
BIC: GENODED1PAX

Konten Kreis Ahrweiler

Verwendungszweck: Hochwasserhilfe
KSK Ahrweiler
DE86 5775 1310 0000 3394 57
KSK Ahrweiler
DE18 5775 1310 0000 1000 24
Volksbank RheinAhrEifel
DE55 5776 1591 0600 0220 00
Postbank Köln
DE84 3701 0050 0017 2905 06

Konten Trier-Ehrang
VG Trier-Land
IBAN: DE13 5855 0130 0001 1273 80
Stadt Trier
„Zeichen der Hoffnung“
IBAN: DE55 3706 0193 3017 0100 17

Unterstützungsmöglichkeiten im Bistum Trier finden Sie hier:
https://t1p.de/hochwasser-hilfe

Wir danken von Herzen für Ihre Unterstützung!

Ihre Familienbildungsstätten im Bistum Trier

Familienferien: Langeweile ausgeschlossen – Raus in die Natur

mit der Sommerferienaktion „Langeweile ausgeschlossen – Raus in die Natur“ können Familien mit einem von den Familienbildungsstätten Neuwied gepackten kostenlosen Rucksack in erlebnisreiche Urlaubstage starten. In den Trekkingrucksäcken finden sich Hinweise auf unterschiedliche Aktivitäten für ein individuelles Programm, Picknickzubehör und dazu passende Spiele. Eine Anmeldung ist erforderlich, da wir nur eine begrenzte Anzahl haben. Die Abholung erfolgt während der Öffnungszeiten bzw. nach Terminvereinbarung.

Außerdem sind Familien zu folgendem aktiven und kreativen Angebot eingeladen. Draußen, unter Einhaltung von Schutz- und Hygienemaßnahmen, lassen sich die Aktivitäten wunderbar umsetzen. Durch die Landesförderung für Ferienangebote anerkannter Familieninstitutionen ist das folgende Angebot kostenfrei.

Experimentiertage: An zwei Tagen werden im Schlosspark Neuwied spielerisch viele Facetten der Natur, besonders die Nachhaltigkeit, erlebt. Mit fachkundiger Anleitung können Kinder die Natur mit allen Sinnen aktiv erleben und erfahren. Die Inhalte des Rucksacks, z.B. Becherlupe und Experimentierkasten, werden dafür genutzt. Das Angebot findet am Montag, 23.08. und Dienstag, 24.08., jeweils 08:00 – 14:00 Uhr, statt.

Eine Anmeldung zu dem Angebot ist bis Mittwoch, 21.07.2021 erforderlich, da wir eine begrenzte Zahl an Plätzen haben.

Neuwieder Generationengarten kann an den Start gehen

Das Neuwieder Mehrgenerationenhaus der Kath. Familienbildungsstätte freut sich über die Anschubfinanzierung über 7.000 € von Lohmann & Rauscher (L&R) mit Sitz in Neuwied und Rengsdorf. Mit der Förderung entsteht ein Lehr- und Begegnungsort für Jung und Alt in der Neuwieder Innenstadt.

Urbanes Gärtnern ist seit vielen Jahren in aller Munde und verfolgt die Idee, dass überall in der Stadt mit wenig Aufwand Obst und Gemüse angebaut werden kann. Das Mehrgenerationenhaus Neuwied nahm diese Idee auf und plant nun einen Stadtgarten, wo sich Menschen aller Generationen treffen, gemeinsam Gartenprojekte gestalten und wo vor allem Generationen zusammengebracht werden. „Ich bin stolz, dass wir ein in vielerlei Hinsicht so nachhaltiges Projekt unterstützen können. Wir bringen Menschen zusammen, die gemeinsam arbeiten und voneinander lernen können; gleichzeitig schaffen wir mehr Grün in der Stadt.“, sagt Alexander Spoden, Personalleiter bei L&R, der gemeinsam mit Betriebsratsmitglied Stefan Keiper das Herzensprojekt nach Neuwied bringt. L&R unterstützt mit seinem Corporate Social Sponsoring Programm (CSS) „L&R charity – we connect“ die sozialen Herzensprojekte seiner Mitarbeiter*innen. CSS Projekte verfolgen immer das Ziel Menschen unterschiedlicher Generationen zu verbinden. Ganz konkret finanziert das Medizinprodukteunternehmen Saatgut, Handwerkszeug und Baumaterialien für den Garten. Zukünftig säen, pflanzen und pflegen Kinder, Erwachsene und Senioren mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam Obst, Gemüse und Blumen im Generationengarten des Mehrgenerationenhauses.

Weitere Informationen zum Projekt:

Mehrgenerationenhaus Neuwied, Telefon: 02631 390730 / www.mgh-neuwied.de



Bald schon kann es im Generationengarten des Mehrgenerationenhauses losgehen. In dem Projekt sollen Menschen unterschiedlichen Alters gemeinsam ihre Freude am Gärtnern entdecken. Projektleiterin Bea Röder-Simon mit Geschäftsführer Nils Heumann (Mitte) freuen sich über die Lohmann & Rauscher Charity-Zusage i. H. von 7.000,00 €. Den Scheck überreichten Alexander Spoden (links) mit Stefan Keiper von L&R.